Wie wir arbeiten und was uns leitet

Wir sind eine teilstationäre Einrichtung für erwachsene Menschen, die aufgrund ihrer Mehrfachbehinderung und herausfordernden Verhaltensweisen einen hohen Unterstützungsbedarf haben. Unser Angebot richtet sich an Personen die nicht mehr schulpflichtig sind und die Voraussetzungen für die Aufnahme in der Werkstatt (WfbM) (noch) nicht erfüllen. Grundlage unserer Arbeit ist es eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich der Mensch wohlfühlt und Lebensfreude erfährt.
Ziel unserer Arbeit ist es, im Rahmen eines geregelten Tagesablaufs eine individuelle, gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und eine bedarfsorientierte, qualitativ hochwertige Assistenz und Förderung sicherzustellen. Dabei sollen vorhandene Fähigkeiten und Interessen erhalten, weiterentwickelt und neue Bildungs- und Teilhabechancen erschlossen werden.

Was wir anbieten:

In 6 Gruppen findet die individuelle Förderung und Assistenz durch ein multiprofessionelles Team statt. Das Konzept der Tagesförderstätte sieht unter anderem vor, Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf eine sinnvolle Tätigkeit und Erleben von Arbeit in der Gemeinschaft zu geben.

Im Zentrum steht ein personenzentrierter, ganzheitlicher Ansatz, der die individuellen Lebenslagen, Wünsche und Fähigkeiten der Teilnehmenden berücksichtigt. Die Förderung orientiert sich an der Stärkung von Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Eigenaktivität, stets unter Wahrung eines respektvollen, wertschätzenden Umgangs miteinander.
Inklusion verstehen wir dabei als gelebte Praxis: durch individuelle Begleitung, gesellschaftsbezogene Angebote und die Anerkennung jedes Menschen als aktiven Teil der Gemeinschaft.

Esther Taefi

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im HTZ Neuwied

Im HTZ Neuwied arbeiten Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen eng zusammen.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zielt darauf ab, durch die Vernetzung verschiedener Fachkräfte eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Förderung der Leistungsberechtigten zu gewährleisten. Durch regelmäßigen Austausch werden pädagogische, medizinische und therapeutische Maßnahmen aufeinander abgestimmt, um eine optimale Unterstützung in allen Lebensbereichen zu ermöglichen.

 

Informationen zum Ablauf und den Aufgaben des Freiwilligendienstes in der Tagesförderstätte finden Sie hier:

Freiwilligendienst in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (YouTube wird geöffnet)

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 – 15:30 Uhr

Bereichsleitung: Frau Esther Taefi, Telefon: 02631 72212, Email: tagesfoerderstaette@htz-neuwied.de

Anschrift: Feldkircher Str. 100 (auf dem Gelände der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte), 56567 Neuwied